top of page
MFH_Zahnarztpraxen_097.jpg

BEHANDLUNGSABLAUF

​

Erste Beratung
Die erste Beratung dient der Beurteilung der Zahn- bzw. Kieferfehlstellung. Dies findet bei Kindern idealerweise im Alter zwischen 8-10 Jahren statt. Kann aber in jedem Alter stattfinden, da die Kieferorthopädie keine Altersgrenze kennt. 

Dabei wird die Notwendigkeit und der optimale Zeitpunkt einer Spangenbehandlung abgeklärt. Eine ungefähre Angabe betreffend Spangentyp und Kosten kann ich Ihnen ebenfalls mitteilen.

Einen genauen Kostenvoranschlag wird aber erst nach Herstellung und Auswertung der Unterlagen und Aufstellen eines Behandlungsplans meinerseits möglich.

Bitte klären Sie vorgängig bei Ihrer Versicherung ab, ob ein Teil der Behandlung übernommen wird

​

2. Termin (Unterlagenherstellung)
Herstellung der nötigen Unterlagen zur Herstellung des Behandlungsplans und des schriftlichen Kostenvoranschlags:

  • Kamerabasierte Abdrücke (ohne Würgereiz) für Modelle

  • Fotos vom Gesicht und von den Zähnen

  • Röntgenbilder

​

3. Termin (Besprechung)
Bei diesem Termin wird der Behandlungsplan erklärt, die benötigten Apparaturen zum Erreichen des Behandlungsziels gezeigt und die ungefähre Zeitdauer angegeben. Zusätzlich erhalten sie den Kostenvoranschlag.

​

4. Termin
In der Regel wird bei diesem Termin die Spange eingesetzt.

​

Fort folgende Termine
Kontrolltermine finden je nach Spange ca. alle 4-8 Wochen statt.

Die Spange und die Zahnbewegungen müssen kontrolliert und die Spange wieder aktiviert („angezogen“) werden. Dabei wird auch die notwendige Mundhygiene kontrolliert und ggf. nochmals auf die Wichtigkeit hingewiesen und gezeigt, wie sie verbessert werden kann.

​

Retention
Um das erreichte Behandlungsziel langfristig zu erhalten, müssen die Zähne nach der Behandlung lebenslang stabilisiert werden. Dafür werden auf der Zahnrückseite Drähte (Retainer) geklebt, welche jährlich auf Ihre Beständigkeit kontrolliert werden müssen.

Häufig muss auch noch zusätzlich eine „Nachtspange“ getragen werden.

 

​

bottom of page